G. Gerstbach Newsletter Juli 2019

G. Gerstbach Newsletter Juli 2019

Beitragvon Laadoc » Mi 10. Jul 2019, 10:41

Liebe Mitglieder des Österreichischen Astronomischen Vereins, liebe Sternfreunde!

Die warmen, nur leider kurzen Sommernächte verlocken zu mehr Astronomie als vielleicht sonst.
Daher zunächst die Juli-Veranstaltungen des ÖAV -- es sind wegen der Ferien nur zwei:

Sa, 13.7., 22:00 Sterngarten (Norbert Pachner): Der Mond und die Apollo-Missionen – 50 Jahre nach der ersten Mondlandung
Di, 16.7., 21:15 Sterngarten (Gottfried Gerstbach): Partielle Mondfinsternis, Größe 66%. Freisichtig ab 21:35 erkennbar, Kernschatten ab 22:02, Maximum 23:30. Dazu Erläuterungen und Fotos. Gleichzeitig 50. Jahrestag des Starts von Apollo 11.

Im Juli dominieren die Riesenplaneten Jupiter und Saturn den südlichen Abend- und Nachthimmel, erreichen aber nur knapp 20° Höhe über dem Horizont. Jupiter steht steht zur Monatsmitte zwischen 18 und 2:30 MESZ über dem Horizont, Saturn von etwa 20:20 bis 4:30 Uhr. Das Spiel der vier großen Jupitermonde ist schon in einem guten Feldstecher zu beobachten.

Sonnenbahn und Dämmerung

Die Sonnenwende war am 21. Juni. Daher nimmt im Juli der helle Tag wieder ab -- von 16,0 auf 15,1 Stunden. Der Sonnenuntergang in Wien ändert sich von 20:59 auf 20:33 MESZ. Im Westen Österreichs ist alles je nach geografischer Länge später, in Innsbruck z.B. um 20 Minuten.

Anfangs wird es erst gegen 24 Uhr völlig dunkel -- und auch das nur für etwa 2 Stunden, je nach geografischer Breite. Zu Monatsende dauert die Nacht aber schon 4 Stunden. Die bürgerliche Dämmerung (Sonnentiefe 6°, Lesen im Freien möglich) dauert knapp 40 Minuten, die nautische (-12°, am Meer sind Horizont und helle Sterne sichtbar) weitere etwa 55 Minuten. Der Unterschied zur astronomischen Dämmerung (siehe oben) ist aber in oder nahe einer Stadt kaum merklich. Was das für die Lichtverschmutzung bedeutet, werde ich am 19. Oktober bei der Salzburger Tagung der Amateurastronomen erörtern.
Der Abendhimmel im Juni

Wenn es zur Monatsmitte gegen 22 Uhr dunkel genug ist, neigt sich im Nordwesten das Sternbild Löwe dem Untergang zu. Rechts über ihm steht der Große Wagen, dessen kurze Vierecks-Seiten zur Mitte des Löwen zeigen. Wenn man aber den Bogen der drei Deichselsterne nach links verlängert, kommt man zum Bärenhüter mit dem hellgelben Arktur. An ihm konnten schon antike Astronomen die Eigenbewegung vermuten, etwa 0,1° pro Jahrhundert. Der relativ nahe Arktur ist neben Wega (bereits hoch im Osten) der hellste Stern am Nordhimmel. Folgen wir dem Deichselschwung weiter, kommen wir zur blauweiß strahlenden Spica (α in der Jungfrau), die mit 20.000° zu den heißesten Riesensternen zählt.

Für einen Überblick können Sie hier den Sommerhimmel anklicken. Im Süden haben Herkules und Schlangenträger ihren Höchststand erreicht, während Antares, der rote Hauptstern im Skorpion, nur etwa 15° über den Horizont kommt. Im Osten steigt das Sommerdreieck mit der funkelnde Wega (Leier) sowie Deneb im Schwan (liegendes Kreuz) und Atair (α im Adler) empor. Wir werden es bis zum Herbstende sehen können. Rechts vom Polarstern steht der bescheidene König Kepheus, seine stolze Gattin Kassiopeia als "Himmels-W" darunter. Der kleine Bär reckt sich vom Polarstern (α UMi) nach oben. In Stadtnähe sieht man aber höchstens 7 Sterne, den Kleinen Wagen. Sie dienen als einfachster Indikator der Lichtverschmutzung: der dritthellste Stern Gamma hat 3.0 mag, der Sternenbogen zwischen α und ß etwa 4.3 mag.

Gegen 24 Uhr steht die Leier fast im Zenit und tief im Süden der Schütze. Hinter seinen vielen Sternhaufen und Nebeln verbirgt sich in 25.000 Lichtjahren Entfernung das Zentrum unserer Galaxis. Außerhalb der Städte ist nun das Band der Milchstraße am besten zu sehen. Es zieht sich vom Schützen hinauf zur besonders hellen Schildwolke und steil nach links zum Adler und Schwan. Hier bewirken ausgedehnte Dunkelwolken, dass sich die Milchstraße scheinbar in zwei Bänder teilt.

Diese Gegend ist für mich das schönste am Sommerhimmel: auf einer Liege, mit einem Feldstecher in der Hand, den tausenden Sternen im Schwan folgen und sich die Tiefen des Universums vorstellen ...
Richtung Osten läuft die Milchstraße weiter durch die Sternbilder Kepheus und Kassiopeia. Im Sommer sieht an so deutlich wie nie, dass das galaktische Koordinatensystem mehr als 60° schräg zum Himmelsäquator verläuft.

Wer bis 2 Uhr durchhält, sieht im Osten das Herbstviereck des Pegasus hochkommen, links gefolgt von der Fünfsternreihe, über deren Mitte die Andromeda-Galaxie steht. Sie ist mit fast 3 Millionen Lichtjahren das entfernteste Objekt fürs freie Auge.

Sichtbarkeit der großen Planeten
• Merkur geht am 21.7. südlich vor der Sonne vorbei und ist daher unsichtbar. Bei der nächsten Konjunktion am 11.11. gibt es hingegen einen seltenen Merkurdurchgang.
• Venus ist bis Monatsmitte am Morgenhimmel, aber nur knapp über dem Horizont. Am 8.7. geht sie (in nur 10° Abstand) 40 Minuten vor der Sonne auf.
• Mars steht weit hinter der Sonne und verschwand im Juni in der Abenddämmerung.
• Jupiter im Schlangenträger hatte am 10. Juni Opposition und ist nun fast die ganze Nacht sichtbar, aber höchstens 19° über dem Horizont. Über 10° sind es zwischen etwa 21 und 24h. Am 13.7. zieht der Mond 2° über ihm vorbei.
o Den Tanz der 4 hellen Jupitermonde sollte man nicht versäumen -- und im Teleskop sind oft Mondschatten, Durchgänge oder Verfinsterungen zu beobachten (siehe Österr. Himmelskalender 2019). So der Schatten von Europa am 3.7. um 0h und am 10.7. 1-3h, von Io am 6.7. 23-25h, 14. 1-3h und 22. um 1h, von Ganymed am 10.7. 22-24h und 18.7. 0-1h. Die Durchgänge vor Jupiters Wolkenstreifen sind bei Io und Europa 1 Stunde früher, bei Ganymed 2-3 Stunden.
• Saturn im Schützen kommt 2 Stunden nach Jupiter empor und hat am 9.7. seine alljährliche Opposition. Zur Monatsmitte geht er um 19 Uhr auf.
o Sein größter Mond Titan steht am 3. und 18.7. östlich des Ringplaneten, am 11. und 26. westlich.
• Uranus im Widder und Neptun im Wassermann sind mit Fernrohr ab Mitternacht zu beobachten.
Mondphasen: Neumond 2.7., Erstes Viertel 9.7., Vollmond 16./17.7. (Finsternis!), Letztes Viertel 25.7.

Interessante Beobachtungsobjekte im Juli

Konjunktionen:
* 04.7. 10h: Merkur 3° südlich der Mondsichel
* 09.7. 19h: Saturn in Opposition
* 13.7. 22h: Jupiter 2° südlich des Mondes
* 16.7. 09h: Saturn knapp nördlich des Mondes
* 22.7. Merkur in Unterer Konjunktion
* 25.7. 09h: Uranus 5° nördlich des Mondes

Sternbedeckungen durch den Mond:
Wer es noch nie beobachtet hat --> versuchen Sie es! Die Plötzlichkeit des Verschwindens ist immer überraschend!
11.7. SAO 159117 (6.9 mag) Wien 23:17,0 MESZ (Anfang, dunkler Mondrand); bzw. Innsbruck 23:10,6
12.7. SAO 159724 (7.0 mag) Wien 23:58,5, Innsbruck 23:53,0
13.7. SAO159745 (6.4 mag) Wien 01:00,8, Innsbruck 00:56,6
(aus den Zeitdifferenzen zu Greenwich hat man bis ins 18. Jahrhundert auf See die geografische Länge bestimmt)

Kleinplaneten bis 10 mag:
1 Ceres 8.3 mag in Libra, 2 Pallas 9.4 mag im Bootes, 4 Vesta 8.1 im Cetus, 15 Eunomia 9 mag, 16 Psyche 9.6, 18 Melpomene 9.3, 29 Amphritite 10.6, 39 Laetitia 10 mag, 532 Herculina 10.7 mag, 914 Palisana (nach J.Palisa, Wien) 10.8mag
Nähere Daten siehe Minor Planet Center
Enge Begegnungen mit Sternen: siehe "Sterne und Weltraum" 7/2019, S. 67, insbesondere:
2.7. 02h Palisana 6' östlich von Eta Ser, 14.7. 3h Amphritite 7' westl. Zeta1 Psc, 17.7. 0h Melpomene 6' westl. Hip.90083,
22.7. 23h Herculina 7' nördl. 90Leo, 28.7. 0h Ceres 8' nordöstl. Lam Lib, 29.7. 2h Psyche 8' südlich Hip.104634.

Dazu ein Bericht "Bauschutt aus dem frühen Sonnensystem"


Für Anfänger in der Astronomie
• Hermann Mucke: Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien. Um 10 € bei Führungen des Astrovereins oder Zusendung um 13,30 € (siehe Folder)
• Sven Melchert: Alles über Astronomie , um 10 € im Kosmos-Verlag 2017
• Sky & Telescope: Astronomy for Beginners bzw. die wichtigsten Grundbegriffe (engl.)
• und fürs Nachdenken 30 unglaubwürdige Fakten zum Weltall: https://www.youtube.com/watch?v=u2dTM45D83E
Auch hier lohnt sich ein halbes Stündchen:
• Die Villa Fantastica (1130 Wien, Neue Weltg.12) -- Phantastisches, Science Fiction und auch Astronomie (Entlehnung gratis)
• Die Kosmologie des Frühen Universums -- Spektrum-Sonderseiten um 5 € zu folgenden Themen: Urknall (3 Artikel), universale Zukunftsformel, Galaxienhaufen im Modell, frühe Schwarze Löcher, Quasare und Antimaterie
• Astronomie-Geschichte: Hubble, Einstein, Lemaitre -- Wer entdeckte die Expansion des Universums wirklich?

Einige Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung und Raumfahrt
• Lichtablenkung Sonnenfinsternis 1919: erster Nachweis der Relativitätstheorie
• 1800 neue Supernovae mit dem Subaru-Teleskop
• Bisher erdähnlichster Exoplanet -- nur 12 Lichtjahre entfernt
• Meteoritenstaub am Mars -- gibt es leuchtende Nachtwolken?
• Südpol-Aitken-Becken -- riesige Massenkonzentration unter der Mondoberfläche
• Uranus-Ringe: ALMA und VLT messen die Temperatur der Staubteilchen
• GAIA entdeckt galaktischen Sternstrom -- Rest einer früheren Zwerggalaxie
• Staubscheibe um einen Protoplaneten -- wie bei der Bildung von Jupiter
• Erstaunliches aus Costa Rica: seltener Chondren-Meteorit gefunden -- der noch dazu in eine Hundehütte stürzte ...

Besuchenswerte Sternwarten und Astrovereine in Wien & NÖ

Kuffner-Sternwarte (1160 Wien): http://kuffner-sternwarte.at/index.php
Urania-Sternwarte und Planetarium: https://www.vhs.at/de/e/planetarium
WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie): https://www.waa.at
Antares (St. Pölten) und Sternwarte Michelbach: http://www.noe-sternwarte.at/
Astr. Arbeitskreis Amstetten: http://www.amstetten.noe.gv.at/Arbeitskreise.335.0.html
Leiserberge-Sternwarte: http://www.leiserbergesternwarte.at
Leitzersdorf, Astronom. Gesellschaft: http://agl.or.at
Martinsberg, Sternwarte Orion: http://www.sternwarte.wvnet.at
Waldviertler Astr. Gesellschaft: http://www.sternwarte-hoehenberg.at
Sauerbrunn, Burgenländische Amateurastronomen: https://www.alrukaba.at
Naturhistorisches Museum, Meteor-Radar im Saal 5: http://www.nhm-wien.ac.at/forschung/min ... hie/meteor


Auf rege Inanspruchnahme der Angebote und auf interessante Kontakte freut sich

Dr. Gottfried Gerstbach
1. Vorsitzender des ÖAV
Laadoc
 
Beiträge: 246
Registriert: So 2. Nov 2014, 13:53

Zurück zu Himmel aktuell

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron